Die Implantatinsertion dient der prothetischen Versorgung und unterliegt damit den prothetischen Planungsprinzipien.
Während Einzelzahnlücken planungstechnisch wenig Variationen zulassen, können Therapieplanungen von
Freiendsituationen oder zahnloser Kiefer je nach Therapieziel sehr anspruchsvoll sein. Jede implantatprothetische
Planung ist ein individuelles und komplexes Projekt, das sich nicht standardisiert übertragen lässt.
Ein Schwerpunkt dieses Vortrages wird die strukturierte Patientenbeurteilung und Behandlungsplanung sein, ergänzt
durch die Analyse von chirurgischen und restaurativen Fällen. Implantatprothetische Versorgungsmöglichkeiten von
Kronen- und Brückenversorgungen als auch herausnehmbaren Versorgungen für die tägliche Praxis werden
aufgezeigt.
An Hand von klinischen Beispielen wird die Vorgehensweise Schritt für Schritt von der intraoralen Erfassung bis zur
klinischen Nachsorge demonstriert. Im besonderen wird auf die Möglichkeiten bei der Abutmentauswahl (ein- versus
zweiteilig, konfektioniert versus individuell, Keramik versus Titan) und der Insertion der festsitzenden
Implantatrestauration auf Implantaten (zementiert oder verschraubt) eingegangen.
Aktuelle Überblicke zu den Einsatzmöglichkeiten der CAD / CAM Techniken, Werkstoffkunde, Langzeiterfolg und
Nachsorge in der Implantatprothetik runden das Thema ab.
09:00 - 09:15
Begrüßung
09:15 - 10:15
Präimplatologische Phase in Diagnostik und Planung I
Prothetische und präimplantologische Basisdiagnostik, Analyse
von chirurgischen und restaurativen Fällen:Risikobeurteilung SAC
und ERA - Esthetic Risk Assessment
10:15 - 10:30
Pause
10:30 - 12:00
Präimplatologische Phase in Diagnostik und Planung II
Zahnerhaltung versus Implantation, Einzelzahnprognosen,
Zeitpunkt der Implantation nach der Extraktion, Implantatposition,
Tissue Level versus Bone Level, Grundlagen der implantatprothetischen
Planung.
12:00 - 13:00
Mittagspause
13:00 - 14:30
Möglichkeiten der Implantatprothetik
Implantatprothetische Therapiekonzepte zahnlos und teilbezahnt/
Einzelzahn, Verbindung Implantatabutment und Implantat,
Verbindung
von Implantaten und natürlichen Zähnen, Vergleich der Therapiekonzepte
(herausnehmbar vs. Festsitzend; verschraubt vs. Zementiert, verblockt vs.
Separiert), Materialauswahl, Okklusionskonzept.
14:30 - 14:45
Pause
14:45 - 15:30
Nachsorge
Nachsorgekonzept und Präventionsmöglichkeiten, Risikominimierung,
biologische, prothetische und chirurgische Komplikationen, Ausblick
Komplikationsmanagement.
TAGUNGSPROGRAMM SAMSTAG, 14. September 2019
Tiroler ZahnProphylaxe Akademie
Fischnaler-Strasse 4
6020 Innsbruck
Tel./Fax: +43 (0)512 291206
Mob.: +43 (0)699 11494983
e-mail: office@zahngesundheit-tirol.at
www.zahngesundheit-tirol.at
ORT:
Der Implantatpatient
in der Praxis
Planung, prothetische Behandlungs-
möglichkeiten und Nachsorge
Sa. 14.09.2019
09:00 bis 15:30 Uhr
Tiroler
ZahnProphylaxeAkademie
Fischnalerstraße 4, 6020 Innsbruck
Ass.-Prof. PD DDr.
Ulrike Webersberger MSc
1993-1999
Studium der Zahnmedizin,
Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf,
Deutschland
1999
Staatsexamen Approbation als
Zahnärztin
2000-2003
Assistenzärztin Heinrich-
Heine-Universität Düsseldorf, Abteilung für
Zahnersatz
2002
Promotion Dr. med. dent.
2003-2018
Medizinische Universität
Innsbruck, Univ.-Klinik für Zahnersatz und
Zahnerhaltung
Direktorin: Univ.-Prof. DDr. Ingrid Grunert
2009
Ernennung zur Oberärztin
2010
Forschungsaufenthalt Mayo Clinic,
MN, USA Dental Specialties
2013
Habilitation
seit 2018 niedergelassen in zahnärztlicher
Ordination 5102 Anthering
DETAILS:
Datum:
Samstag, 14.09.2019
Uhrzeit:
09:00 Uhr bis 15:30
Uhr
Dauer:
6 Lehreinheiten
Ort:
Tiroler Zahnprophylaxe Akademie,
Fischnalerstr. 4;
6020 Innsbruck
Preis:
€ 280,- /pro Person
Seminarleitung:
Ass.-Prof. PD DDr.
Ulrike Webersberger MSc.
Referenten:
Ass.-Prof. PD DDr.
Ulrike Webersberger MSc.
Teilnehmerzahl:
15 - 20 Personen
Anrechnung:
Die Veranstaltung wurde bei der
ÖZÄK mit 6 Fortbildungspunkten
zur Aprobation eingereicht
.