Kursinhalte nach den Bestimmungen des ZahnärzteGesetzes und der ZAss-Ausbildungsverordnung

• Anatomische und physiologische Grundlagen

• Ökologie der Mundhöhle

• Der Biofilm (Plaque), Zahnstein, Konkrement • Ätiologie der Karies, Gingivitis und Parodontitis • Information – Motivation – Instruktion • Pädagogisch-, didaktische- und psychologische Grundlagen • Patientenlagerung und richtige Sitzposition • Sichtbarmachen der Plaque – Putztechnik – Hilfsmittel • Strategien und fachliche Grundlagen der Prophylaxemaßnahmen • Instrumentation manuell und maschinell • Demonstration und praktische Übungen an Modellen und am Phantom • Professionelle bedarfsorientierte mechanische Zahnreinigung • Organisation und Systematik der Mundhygienesitzungen • Gruppenarbeit, Rollenspiele, Fallbesprechungen • Instrumente schleifen • Demonstration am Patienten • Praktisches gegenseitiges Üben der Teilnehmerinnen • Befunderhebung mit Plaque- und Blutungsindex • Fluoride und Chemoprävention • Ernährungslenkung • 30 befundete Fälle
Das Team: ReferentInnen & InstruktorInnen : Mag. Hannes BAUR Cornelia BERNHARDT, Pass Sabine DAMHOFER, Pass Univ.-Prof. Dr. Johannes EINWAG Silvia GRÜNER, Pass Daniela HASLWANTER, Pass Alexandra HOTTER, BSc. Susanne HUBER, Pass Univ.-Prof. Dr. Ines KAPFERER- SEEBACHER, MSc. OMR Dr. Wolfgang KOPP Alice LEISMÜLLER, Pass Dr. Anton MAYR Heidi NIEDERREITER, Pass Andrea SCHNEIDERMAYER, Pass DH Petronella STARKHAMMAR Mag. Clemens Wechselberger Doris WELLENZOHN, Pass Kursleiter: OMR Dr. Wolfgang Kopp Organisation: Mag. Sebastian Wechselberger
Die Weiterbildung zur ProphylaxeAssistenz
DOWNLOAD & VIDEOS

Veranstaltungen 2025/26

NÄCHSTER KURS: Ab September 2025 NÄCHSTER KURS: Ab September 2024